Archiv DVD-Kritiken

DVD-Kritik: Witness for the Prosecution

Als Billy Wilder 1957 ein Bühnenstück von Agatha Christie verfilmt hatte, war eine einmalige Kombination entstanden: Witness for the Prosecution war nicht nur durch die gelungene Adaption des Theaterstücks, sondern vor allem Dank der hervorragend ausgesuchen Schauspieler ein Meisterstück. Charles Laughton, Marlene Dietrich und Tyrone Power sind eine absolute Sensation und haben nicht zuletzt durch Billy Wilders einfallsreicher Inszenierung aus Witness for the Prosecution einen Klassiker erster Güte gemacht, der immer noch genauso frisch wirkt wie vor 55 Jahren. Die DVD ist noch längst nicht so alt, aber durch den nicht-anamorphen Transfer und die völlig abwesenden Extras trotz der halbwegs akzeptablen Bildqualität doch eine Enttäuschung.

Weiter zur Kritik »

Kommentare (16)

DVD-Kritik: The Front Page

Jack Lemmon und Walter Matthau waren nicht nur das Odd Couple oder die Grumpy Old Men, sondern auch die rasenden Reporter Hildy Johnson und Walter Burns in Billy Wilders brillianter Verfilmung von Ben Hechts und Charles McArthurs Bühnenstück The Front Page. Es war nicht die erste Adaption des Stoffs, aber nach Howard Hawks’ His Girl Friday eine der Besten, der aber lange nicht die Ehre zuteil wurde, die sie eigentlich verdient hätte. Auch eine vernünftige DVD war lange nicht zu kriegen, aber schließlich hatte Universal den Film sogar restaurieren lassen. Der vorerst letzte Teil der Lemmon/Matthau-Reihe besteht aus einer renovierten Version der Review von The Front Page, die sogar schon im ersten DVDLog-Jahr dabei war, aber nun stark verbessert und im neuen Layout zu lesen ist.

Weiter zur Kritik »

Kommentare (3)

DVD-Kritik: Out to Sea

Außer Grumpy Old Men, Grumpier Old Men und The Odd Couple II hatten Jack Lemmon und Walter Matthau noch einen vierten gemeinsamen Film in den neunziger Jahren gedreht: die köstliche und viel weniger kitschige Komödie Out To Sea, die eigentlich der Beste von ihren letzten Auftritten war. Das kombinierte Schiffs- und Tanz-Spektakel hatte dank der gut gelaunten Haupt- und Nebendarsteller jede Menge Schwung, war aber durch das schlechte Marketing von 20th Century Fox längst nicht so bekannt geworden wie seine Vorgänger. Die DVD-Veröffentlichung kam zwar ohne Extras, konnte aber mit einer soliden technischen Qualität aufwarten. Das heutige Update, der vorletzte Teil der Lemmon/Matthau-Reihe, besteht wieder aus einem recycelten älteren Artikel, der aber wie immer neu überarbeitet wurde.

Weiter zur Kritik »

[Die Oscars habe ich natürlich auch nicht vergessen, aber ich will diesmal erst die Show anschauen, bevor ich einen Artikel schreibe. Meine Kommentare kommen deshalb erst gegen Mitte der Woche.]

Comments off

DVD-Kritiken: Grumpy & Grumpier Old Men

Es war ein überraschendes Comeback von zwei altgedienten Komikern: 1993 waren Jack Lemmon und Walter Matthau in Grumpy Old Men das erste Mal seit über einem Jahrzehnt wieder gemeinsam auf der Leinwand zu sehen und gaben sich zwei Jahre später in der Fortsetzung Grumpier Old Men noch einmal die Ehre. Zwar waren die Filme ein bißchen mit amerikanischem Kitsch angehaucht, aber die geballte Kraft von Lemmon und Matthau machte diese Unzulänglichkeiten wiedet wett und die Filme zu einem überraschend großen Erfolg. Die lang erwarteten deutschen DVDs waren zwar nicht wirklich das Gelbe vom Ei, aber immer noch besser als die US-Ausgaben, die es nur in Fullscreen gab. Das heutige Update im Zeichen von Comedy statt Karneval besteht aus den beiden etwas älteren, aber stark überarbeiteten Reviews.

Weiter zur Grumpy Old Men Kritik »
Weiter zur Grumpier Old Men Kritik »

Comments off

DVD-Kritiken: The Odd Couple I & II

In Billy Wilders The Fortune Cookie waren  Jack Lemmon und Walter Matthau das erste mal gemeinsam auf der Leinwand zu sehen, aber mit Neil Simons The Odd Couple hatte ihre gemeinsame Karriere erst richtig begonnen. Dreißig Jahre und viele gemeinsame Filme später kehrten sie noch einmal als Felix und Oscar in der Fortsetzung The Odd Couple II zurück. Heute geht die Lemmon-Matthau-Reihe mit diesen beiden wundervollen Filmen weiter – das heutige Update besteht aus drei stark überarbeiteten Reviews und drei neuen Bildvergleichen:

Weiter zur The Odd Couple Review »
Weiter zur The Odd Couple II (R1) Review »
Weiter zur The Odd Couple II (R2) Review »
Weiter zum The Odd Couple Vergleich »
Weiter zum The Odd Couple II Vergleich »
Weiter zum The Odd Couple II Trailer-Vergleich »

Comments off

DVD-Kritik: The Fortune Cookie

Wer Lemmon sagt, muß auch Matthau sagen – deswegen habe ich mich entschlossen, als erste Review-Reihe des Jahres die Filme des Komiker-Duos zu rezensieren. Den Anfang macht heute The Fortune Cookie von Billy Wilder, der erste gemeinsame Auftritt von Jack Lemmon und Walter Matthau. Die reichlich zynische und schwarze Komödie weiß manchmal nicht genau, ob sie auch ein Drama sein will, aber die brillianten Schauspieler und Wilders perfekte Inszenierung machen den Film trotzdem zu einem sehenswerten Klassiker. MGMs mittlerweile zehn Jahre alte und immer noch nicht verbesserte DVD-Veröffentlichung läßt allerdings dagegen etwas zu wünschen übrig.

Weiter zur Kritik »

Comments off

DVD-Kritik: The Great Race

Autorennen gibt es wie Sand am Meer in der Filmgeschichte, aber kaum eins ist so ungewöhnlich wie Blake Edwards’ The Great Race. Es ist eigentlich mehr eine Hommage an die klassische Slapstick-Komödie als ein simples Rennabenteuer und wird hauptsächlich von den brillianten Schauspielern, aber auch der bombastischen Inszenierung getragen. Jack Lemmon, Tony Curtis, Natalie Wood, Peter Falk und viele andere machen zusammen mit der ohrwurmverdächtigen Musik von Henry Mancini The Great Race auch heute noch zu einem riesigen Vergnügen. In der ersten Review des Jahres habe ich diesen Klassiker noch einmal ausführlich unter die Lupe genommen und obwohl die mittlerweile vor zehn Jahren erschienene DVD zwar nach heutigen Standards ein leicht digital aussehendes Bild hat, ist sie aber technisch immer noch mehr als akzeptabel und kein Grund, diesen herrlichen Film links liegen zu lassen.

Weiter zur Kritik »

Kommentare (15)

DVD-Jahresrückblick 2011

Beinahe hätte es diesmal keinen Jahresrückblick gegeben, weil sich 2011 zu einem absoluten Tiefpunkt in Sachen DVD entwickelt hatte. Die Anzahl der interessanten und kaufenswerten DVDs war genauso wie die Anzahl meiner Reviews so niedrig wie noch nie zuvor, aber um die Tradition des Jahresrückblicks nicht aufzugeben, habe ich doch noch eine kleine handvoll Veröffentlichungen gefunden, die eine Erwähnung verdient haben. Die ganz großen Sensationen sind es diesmal nicht, aber einige absolut sehenswerte Filme und Serien – von BBC-Dokus über Blockbuster und Zeichentrick bis zu lang verschollenen Filmklassikern.

Weiter zum Jahresrückblick »

Erst wieder richtig los geht es hier übrigens ab dem 30. Januar, dann ist die jährliche Winterpause beendet und es gibt wieder neue Reviews (vorerst aber nur von älteren DVDs).

Comments off

DVD-Kritiken: Time Bandits

Es war erst sein zweiter eigener Kinofilm, aber fast bis heute sein größter Erfolg: Terry Gilliams Time Bandits ist einer der verrücktesten und ungewöhnlichsten Fantasy-Märchen der Filmgeschichte. Vor sieben Jahren, als DVDLog noch nicht existierte, hatte ich Time Bandits schon einmal zu Weihnachten rezensiert und ich finde, daß dieses Jahr die beiden Kritiken endlich eine Überarbeitung verdient haben. Als Weihnachtsupdate 2011 gibt es also eine stark überarbeitete Review von Time Bandits in zwei Varianten, denn obwohl der Film inzwischen auch als Blu-Ray erschienen ist, sind die alten DVDs wegen ihrer Extras absolut unverzichtbar und können im Fall der Special-Edition von Anchor Bay auch heute noch technisch überzeugen.

Weiter zur Time Bandits (Anchor Bay) Kritik »
Weiter zur Time Bandits (Criterion) Kritik »
Weiter zum DVD-Vergleich »

DVDLog geht ab nächste Woche in die jährliche Winterpause, die ungefähr bis Anfang oder Mitte Januar dauern wird. Eigentlich war noch ein anderes Feiertags-Update vorgesehen, aber es gab einfach kein passendes Material dafür und deshalb wünsche ich schon jetzt allen Besuchern schöne Feiertage!

Comments off

DVD-Kritik: Jabberwocky

Terry Gilliams Solo-Regiedebüt Jabberwocky hatte 1977 das Kinopublikum verunsichert, das von dem Monty Python Nonstop-Gags wie zwei Jahre zuvor in Monty Python and the Holy Grail erwartet hatte und stattdessen eine zwar immer noch witziges, aber viel düstere und zynischere Mittelalter-Satire geboten bekam. Heute ist die eigenwillige Interpretation von Lewis Carrols Nonsense-Gedicht ein Geheimtip für Python-Fans und ein etwas ungeschliffenes, aber trotzdem gelungenes Frühwerk von Terry Gilliam mit einem brillianten Michael Palin in der Hauptrolle. Die heutige DVD-Kritik ist natürlich von einer zehn Jahre alten Review recycelt, aber passend zum dunklen Winterwetter am dritten Advent wollte ich unbedingt nochmal einen Blick auf Jabberwocky werfen. Die DVD mag schon damals bildtechnisch etwas zweifelhaft gewesen sein, ist aber immer noch anschaubar und ganz ordentlich ausgestattet.

Weiter zur Kritik »

Comments off

Next entries » · « Previous entries